Die Farbenwelt von Schmuck und Edelsteinen
In diesem Artikel möchten wir euch einen Einblick in die Welt der Farbsteine geben, die mit ihrer wahnsinnigen Farbvielfalt jedes Schmuckstück einzigartig machen. Wenn wir von Farbsteinen sprechen, sprechen wir von Edelsteinen, die durch bestimmte Mineralstrukturen sowie Einlagerungen von Fremdmetallen ihre Farben entwickeln. Wir als Goldschmiede haben so eine großartige Gestaltungsmöglichkeit, da die Natur so viele Überraschungen für uns bereit hält. Diese möchten wir in diesem Blogartikel gemeinsam mit euch untersuchen.
Wir setzten uns mit Fragen auseinander wie:
Wie entsteht die Farbe eines Edelsteins?
Welche Farbgruppen gibt es in der Welt der Edelsteine?
Wie bewertet man den Wert eines Edelsteins anhand seiner Farbe?
Welcher Farbstein passt zu mir?
Wie entsteht die Farbe eines Edelsteins?
Zu Beginn eine kleine Exkursion in die Wissenschaft und die Fähigkeit unserer Augen, Farben wahrzunehmen.
Warum sehen wir Farben?
Farbe entsteht durch Licht/Strahlung. Ohne Licht kann unser Auge also keine Farben wahrnehmen. Fällt Licht auf einen Gegenstand, reflektiert dieser nur bestimmte Farbnuancen, welche unsere Sinneszellen (Zapfen) im Auge wahrnehmen. Die Lichtwellen werden aufgenommen und als Reize an unser neuronales System weitergeleitet, welches die Reize in Farbe umwandelt. Spannend ist hierbei zu erwähnen, dass ein Gegenstand, der alle Lichtwellen absorbieren würde, für das Auge komplett schwarz wirken würde. Darum spricht man auf davon, dass Schwarz keine Farbe ist. Was auch ein spannender Fakt ist, ist das Menschen nur Farben in einem Spektrum von ungefähr 390nm (violett) bis 700nm (dunkelrot) wahrnehmen können. Wer weiß allso wie bunt die Welt da draußen eigentlich ist!

Warum haben Edelsteine unterschiedliche Farben?
Soviel zur Biologie des Auges. Aber warum sehen nun manche Edelsteine für unser Auge grün- und warum andere blau oder gelb aus ?
Hierbei ist entscheidet welche strukturelle Beschaffenheit der zu betrachtende Edelstein hat und welche Lichtwellen er absorbiert, beziehungsweise reflektiert. Wir unterscheiden zwischen zwei unterschiedlichen Strukturen:
1.Eigengefärbte Edelsteine
2.Fremdgefärbte Edelsteine
Eigengefärbte Edelsteine, auch idiochromatische Edelsteine genannt, erhalten ihre Farbe durch die eigene Mineralstruktur. Das bedeutet, diese Edelsteine haben per se eine eigene Farbe, die durch Störungen und Veränderung des inneren Kristallaufbaus entsteht, wodurch das Licht unterschiedliche absorbiert wird.
Fremdgefärbte Edelsteine, auch allchromatische Edelsteine genannt, erhalten ihre Farbe hauptsächlich durch Fremdeinwirkung von Metallen wie Eisen, Kobalt, Chrom, Nicke, Kupfer, Vanadium, Mangan und anderen Elementen. Diese Elemente absorbieren definierte Wellenlängen des Lichts und erzeugen somit verschiedene Farben. Man kann also sagen, dass allchromatische Mineralien von Natur aus eigentlich farblos sind und ihrer Farbe erst durch Fremdeinwirkung von den oben genannten Faktoren erhalten. Hierbei kann die Farbintensität, je nach Gehalt des Fremdmetalls, unterschiedlich intensiv ausfallen.
Der Rosenquarz erhält zum Beispiel sein feines Rosa durch die Einlagerung von Phosphor- oder Titanionen. Die Ionen sind von Elektronen umgeben, welche in Kontakt mit Licht Energie frei setzten, welche diese als Lichtwellen wiederum weiterleiten.

Welche Farben gibt es in der Welt der Edelsteine?
Wie Ihr vielleicht schon auf unserer Website entdeckt habt, haben wir der Kategorie “Schmuck nach Farben” einen besonderen Fokus gegeben. Wir unterscheiden hier nicht zwischen Edelsteinen, sondern gehen viel mehr auf das breite Farbenspektrum ein. Wir haben in unserer langjährigen Erfahrung mit Kunden*innen immer wieder beobachten können, das Farben eine unglaubliche Wirkung haben.
Wer kennt es nicht, man hat meist einen Farbton zudem man tendiert, eine Nuance, die einem besonders gut steht, mit der man sich identifiziert.
Hier eine kleine Farbenorientierung:
Welche Edelsteine sind blau?

Edelsteine mit blauen Farbennuancen sind zum Beispiel der beliebte und klassische Lapislazuli. Er ist bekannt für sein intensives, tiefes dunkelblau und wirk besonders schön in Kombination mit Gelbgold. Aber auch der kraftvolle Tansanit sowie der strahlende Aquamarin und Saphir reihen sich in die blaue Farbfamilie ein. Nicht ohne Grund verarbeiten wir diese Steine zu Ketten, Ringen und weiteren Schmuckstücken! Blau, vor allem das Blau des Aquamarin ist bei unseren Kunden*innen ein beliebter Farbton.
Welche Edelsteine sind grün?

Die Edelsteine und Steinketten in den grünen und gelben Farbvarianten spiegeln die Farben der Natur im Frühling wieder. Sattes oder zartes Grün und feine gelbe Blütenfarben. Den grüne Turmalin, Tsavorit, Peridot, Chrysopras oder Jade bieten das komplette Farbspektrum des Grüns wieder und sind in unserem Online Shop zu sehen. Grün wird als Farbe der Hoffnung und des Erfolgs angesehen. Dies ergibt sich durch die Ruhe und die Kraft, die das Grün ausstrahlt. Grün steht für Gesundheit und Natur. Es findet sich in Wäldern, Wiesen und Pflanzen wieder. Grün strahlt gesunde Emotionen aus wie Ruhe, Natürlichkeit, Jugend, Frühling, Pflanzen und Wälder, Fruchtbarkeit sowie Harmonie. Die leuchtende gelbe Farbe eines Citrins oder Goldberylls setzt farbenfrohe, frische Akzente. Grüne und gelbe Edelsteine passen z.B. sehr gut zu braunen und beigen Farben und lassen sich sehr schön in Silber oder Gold verarbeiten.
Welche Edelsteine sind rot? Welche Edelsteine sind orange?

Mit der Farbe Rot verbinden wir Liebe, Leidenschaft und Mut. Für unsere Emotionen hat die rote Farbe eine belebende Wirkung, die Sinnlichkeit und Stärke zum Ausdruck bringt. Die Farbe Orange hebt unsere Stimmung: Freude und Geselligkeit sowie emotionale Wärme wird ausgelöst. Die Wärme des Sommers mit seiner ersehnten Energie spiegelt sich wieder im feinen Rot des Rubin, roten Spinells, Granats, Rubellits und dem Orange des Karneols, Mandarin Granats, Feueropals oder Sonnensteins. Mit den warmen Farben des Gelb-, Rose- oder Rotgolds kommen diese Steine gut zur Geltung.
Welche Edelsteine sind rosa? Welche Edelsteine sind lila?

In unserer Welt steht Rosa heute für alles Weibliche und für die Romantik. Rosa löst eine Assoziation aus für alles, was niedlich und süß ist. Die Jugend eines Mädchens wird mit diesen Farbtönen verbunden. Lila ist eine passende kräftige Farbe dazu. Sie verstärkt unsere positiven Gefühle und besänftigt ungute Gefühle. Lila wirkt auf unser Unterbewusstsein. Neue ungewöhnliche Ideen und Impulse werden ausgelöst. Die Farbe Lila unterstützt unsere Intuition und Inneres, so ist sie auch eine wichtige Farbe in allen Religionen. Vertreter dieser Farbgruppe sind der rosa Turmalin, Rosenquarz, Morganit, Spinell, Kunzit oder Amethyst, die Sie in unserem Online Shop finden. Sie werden Edelsteine in zarten Farben mit intensiven kleinen Akzenten finden, der sehr schön in Gelbgold oder Gelbgold plattiertem Silber wirkt.
Welche Edelsteine sind weiß? Welche Edelsteine sind schwarz?

Die Farben Schwarz und Weiß sind die größten Gegensätze: Während Schwarz geprägt ist durch die völlige Abwesenheit von Farbe, enthält Weiß alle Farben des Lichts. Die Farbe Weiß verbinden wir mit Reinheit, Licht und strahlendem Schnee. Sie wirkt aufmunternd und strahlend aber sachlich und klar. Schwarz steht für Eleganz, Individualität und Extravaganz und bietet einen maximalen Kontrast zu bunten Farben und Weiß. Eleganz durch kleine Akzente dazu gesetzt ohne dabei Kompromisse einzugehen. So wie in der Mode “das kleine Schwarze” schon immer der Klassiker ist …. ist es mit weißen oder schwarzen Diamanten und weißen oder schwarzen Perlen nicht anders. Zudem finden sich in der Welt der Quarze schwarz und weiß wieder.
Welche Edelsteine sind Pink?

Man sagt, Pink sei die freche Schwester von Rosa … Pink ist die Farbe, um Kreationen einen weiblichen Touch zu verleihen. Pink kommt als Farbe in der Natur nur selten vor. Sie ist eher eine künstliche und intensive Farbe. Das Besondere an Pink ist seine kräftige Leuchtkraft. Pink werden Sie immer wieder als kleinen Akzent in den Steinketten unserer Schmuckwerkstatt oder als kleinen Farbstein zwischen leuchtenden Brillanten finden. Pinke Saphire, Turmaline oder Spinelle sind ihre schönsten Vertreter.
Welcher Farbstein passt zu mir?

Es ist immer wieder phaszinierend zu sehen, dass bestimmte Schmuckstücke bei unseren Kunden*innen die unterschiedlichste Wirkung erziehlen. Es ist ein Phänomen, jedoch stehen farbige Edelsteine, Ketten zum Beispiel, manchen Menschen besser und manchen schlechter. Aber womit hängt das zusammen? Und wie kann ich meinen perfekten Edelsteinschmuck finden? Die Theorie dahinter heißt Farbentypenlehre.
Edelsteine und Farbentypenlehre
Laut der Farbentypenlehre kann jeder Mensch einem bestimmten Farbenspectrum zugeordnet werde. Bei der Zuordnung werden auf Merkmale wie Hautton, Augen-und Haarfarbe geachtet. Insbesondere deine Hautfarbe spielt eine zentrale Rolle dabei herauszufinden, ob ein Edelstein für dich geeignet ist oder eher nicht. Hast du einen warmen Hautunterton wirst du dich eher im Bereich der Frühlings- oder Herbsttypen wiederfinden. Ist dein Hautunterton eher kalttonig wirst du dich wahrscheinlich mehr dem Sommer-oder Wintertypen zugehörig fühlen.
Wie kann ich meinen Hauttyp testen?
Der Gold-Silber-Test
Gold-Silber Test: Eine schnelle und einfache Methode, um deinen Hauttypen zu bestimmen, ist der Gold und Silber Test. Hierbei kannst du den direkten Farbvergleich am besten vor einem Spiegel sehen. Ziehe ein goldenes oder silbernes Schmuckstück an und schaue, welcher Farbton deinem Hauttypen mehr schmeichelt. Einfacher ist es noch mit einem goldenen oder silbernen Papier. Halte es neben dein ungeschminktes Gesicht und beobachte, welches dein Gesicht strahlender aussehen lässt. Harmonisiert deine Haut eher mit dem Silber hast du einen kühleren Hautunterton. Reagierst du harmonischer auf Gold, bist du ein warmer Hauttyp.
Welche Farbtypen gibt es?

Der Frühlingstyp
Hast du einen warmen Hautunterton, einen hellen Teint, Haare mit rötlichen oder goldenen Reflexen und eine helle Augenfarbe? Dann gehörst du wahrscheinlich zu den Frühlingstypen.
• Hautteint: warme, elfenbeinfarbige oder goldbraune Haut, zarter,heller Teint, eventuell Sommersprossen
• Augenfarbe: oft gesprenkelte gelbgrüne, grüne, türkis, gold, hellbraune Augen
• Haare: oft feine Strähnchen mit vielen unterschiedlichen Nuancen und Reflexen. Eher hellere Haare in kupfer-asch- oder goldblond, generell helle Haare
Bist du ein Frühlingstyp ist dir sicherlich schon aufgefallen, dass dir warme, sonnige Farben hervorragend stehen. Unter Edelsteinen können wir dir Koralle, Sonnenstein, lachsfarbene Mondsteine und Citrine empfehlen!
Der Sommer Typ
Hast du eine feine, helle, blasse Haut mit einem leichten rosa Schimmer, kannst du dich zu den Sommertypen zählen. Weitere Merkmale sind blond-, aschiges Haar und helle, klare Augen.
• Hautteint: kalttonige, bläulich rosiger, blasser und heller Teint
• Augen: blau, blaugrau, blaugrün, grüngrau, grau, kühles Braun
• Haare: aschige Haarfarben, aschiges Blond bis Braun
• Edelsteine: helle blaue Aquamarine, Byrill, Morganit, Rosenquarz, Mondstein, Diamanten
Ihr könnt hier einen Einblick an passenden Ringen und Halsketten gewinnen:
Der Herbst Typ
Der Herbsttyp ist von seiner Anmutung ein strahlender, kräftiger Typ. Zählst du dich zu dem Herbsstypen hast du wahrscheinlich einen warmen, goldigen Hautton, eine tiefe und intensive Augenfarbe von grün bis braun und eine Haarfarbe von warmen Mittelblond bis Braun und rotem glänzendem Schimmer.
• Hautteint: warmtonig, gold-rosiger Teint, goldener Schimmer
• Augen: grün, gold bis dunkelbraun, kann gesprenkelt sein
• Haare: mittelblond,dunkelgoldblond, braun, rot, meistens Rot- oder Goldschimmer oder Honigton
• Edelsteine: grüner und pinker Turmalin, Granate, Smaragt, Jade, pinker spinell, Peridot
Der Winter Typ
Schwarzes Haar und weiße Haut- eine Beschreibung die wir alle nur zugut aus dem Märchen Schneewittchen kennen. Man kann sagen, dass Wintertypen einen kalten, und sehr hellen Hautton haben, und als starken Kontrast sehr dunkles Haar, sowie eine intensive blaue bis braune Augenfarbe.
• Hautteint: kalttonig, elfenbeinfarbiger, rosa oder beiger Teint, bläulicher oder olivfarbener Hautton
• Augen: intensive und kontrastreiche Augenfarbe, meistens braun, grün oder tiefblau
• Haare: eher dunklere Haarfarben: kastanienbraun, schwarz, schwarzgrau
• Edelsteine: Lapislazuli, Onyx, Gaspit, Amethyst, Türkis, Lava, Rubin, Tansanit
Wir hoffen, euch eine Orientierung gegeben zu haben und somit den nächsten Schmuckkauf ein wenig zu erleichtern. Auch Schmuckgeschenke für Verwandte und Freunde könnt ihr so besser anhand des Hauttypes eingrenzen. Seid ihr trotzdem noch unsicher, können euch in unserem Geschäft in Aachen, unsere versierten Goldschmiede*rinnen beraten.

Danke für den wirklich ausführlichen Artikel zum Thema Edelsteine und Diamanten!
Hallo Team Albath, Vielen Dank für den Austausch von Wissen über Custom Colored Gems, Foreign Colored Gems und die Erklärung, wie Edelsteine Farben erhalten.