Eine Frage, die es immer individuell zu beantworten gilt! Als Goldschmiede haben wir ein paar Orientierungshilfen zusammengestellt, die es euch erleichtern, den richtigen Verlobungsring für Sie oder Ihn zu finden.
Welche Verlobungsringe gibt es?
Wir unterscheiden in der Regel zwischen:
klassischen Verlobungsringen
schlichten Verlobungsringen
individuellen Verlobungsringen
Klassische Verlobungsringe

Klassisch…wer kennt ihn nicht, den Tiffany Ring…
Eine sehr elegant und beliebte Verlobungsring-Variante ist der Solitärring. Bei diesem Ringmodell wird ein einzelner Brillant, meist in einer Krappen- oder Zargenfassung, an der Ringschiene angebracht. Durch das Körbchen, welches den Stein trägt, wird der Stein erhöht und kann so bequem als Beisteckring zum Trauring getragen werden.
schlichte Verlobungsringe

Unter schlichten Verlobungsringen verstehen wir meist Spannringe, die ihre gradlinige Eleganz durch eingefasste Diamanten erhalten. Sie sind sehr komfortabel zu tragen, da sie rundum den Fingern angenehm gleichmäßig verlaufen.
individuelle Verlobungsringe

So individuell und facettenreich wie wir Menschen sind, kann auch dein Verlobungsring gestaltet werden.
Das Goldschmiede-Handwerk ermöglicht es uns eine Vielzahl von Steinen zu fassen und somit den Ausdruck eines Ringes zu bestimmen.
Jeder Stein hat seine eigene Bedeutung und eine einzigartige Struktur. So wird jeder Verlobungsring durch Farbsteine zu einem einzigartigen Charakterstück. Durch unseren hauseigenen Steinhandel steht euch bei uns eine ungewöhnlich große Auswahl an Edelsteinen zur Verführung.
Wie kann ich einen Verlobungsring entwerfen und welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich?

Fassungen, Goldlegierungen, Ringstärken und Steinbesätze bieten eine unglaubliche Gestaltungsfreiheit. Wir erklären einige Möglichkeiten im Überblick:
Fassungen
Unter Fassung versteht man im Allgemeinen die Haltetechnik mit der ein Stein an der Ringschiene integriert wird. Hierbei kann unterschieden werden zwischen filigranen, beinah unsichtbaren Stützelementen sowie massiveren, umschließenden Fassungen.

Zargenfassungen:
Bei Zargenfassungen wird der Stein von einem durchlaufendem Band aus Edelmetall umschlossen. Die stärke des Bandes kann in unterschiedlichen Dicken variieren.

Krappen- Fassungen: Die Krappen Fassung ist die klassische Variante der Ring-Fassung. Bei diesen Modellen wird der Diamant von meist vier oder sechs Edelmetallstreifen in einer Art Krönchen gehalten. Die Anzahl der Krappen variiert je nach Geschmack, wobei man die Dicke und das Gewicht des Steines mit einbeziehen sollte.
Sehr elegant und zart ist das Einfassen in “2 er Krappen”. Die Form kann je nach Vorliebe sehr fein oder etwas massiver gestaltet werden.

Pave’ Fassung: Der Begriff Pavé stammt aus dem französischen und bedeutet soviel wie „Pflaster“. Als Pflaster bezeichnet man im ursprünglichen Sinn Licht und fugenlose verlegte Steine, die eine Oberfläche definieren. Im Bereich der Schmuck Anwendung ist dies ähnlich. Man spricht von einer Pavé Fassung, wenn die Steine so dicht nebeneinander eingefasst werden, dass eine von Steinen besetzte Oberfläche entsteht.

Memoire Ringe: Als Memoire Ring werden Ringe bezeichnet, dessen Außenflächen rundum von einer Reihe Diamanten geziert werden. Die Größe der Steine kann von sehr klein bis zu groß variieren. Dabei wird die Breite des Ringes dementsprechend angepasst. Die Steine können auch nur bis zur Hälfte des Rings gesetzt werden.

Karmosierung: Unter Karmosierung versteht man eine rahmenartige Anordnung von kleinen Steinen um einen größeren Mittelstein. Die Steinfassungen werden hierbei in einer Art Körbchen verbunden.

Mehrsteinfassung: Unter Mehrsteinfassung versteht man, wie der Name schon verrät, Ringe, die nicht nur einen Stein als Repräsentant der Liebe tragen. Ein besonders beliebtes Beispiel für diese Fassung ist der Spalierring, der als Symbolträger der Vergangenheit Gegenwart und Zukunft gilt.
Ringbesatz
Auch Edelsteine sind so individuell und facettenreich wie der Mensch. Da wir zu unserer Goldschmiede einen Edelsteinhandel zählen dürfen, besteht bei uns die Möglichkeit, einzelne Steine auszuwählen und in einem Ring zu integrieren. Unser Sortiment umfasst: Turmaline, Aquamarine, Mondsteine, Stern-Safire, Diamanten, Lapislazuli und vieles mehr… Ein paar Einblicke in Verlobungsringe mit Farbstein könnt ihr auch hier erhalten.
Edelmetalle
Wenn es um die Wahl der Goldlegierung geht, kann man sich an drei gängigen Farbenmodellen orientieren. Es kann helfen den eigenen Hauttypen mit in die Wahl der richtigen Legierung einzubeziehen.

Gelbgoldene Verlobungsringe: häufig arbeiten wir mit der klassischen Gelbgoldlegierung, die normalerweise aus einem Feingehalt von 585er oder 750er Gold zusammen gesetzt wird.

rotgoldene Verlobungsringe: Um einen Rotgoldeffekt zu erhalten, wird bei den zu Legierungsmetallen eine größere Menge an Kupfer einlegiert. Der Feingoldgehalt bleibt jedoch der gleiche.

Weißgoldene Verlobungsringe: Die moderne und etwas kühle Variante ist eine Weißgoldlegierung. Das Einschmelzen von Platinteilen sorgt dafür, dass das Gold eine helle, weiße Nuance erhält.
Welche Ringgröße braucht mein Verlobungsring?
Habt Ihr Euch für ein Design entschieden, geht es nun um die wichtige Frage der Ringgröße. Vorab sei gesagt, dass die individuelle Ringgröße bei Verlobungsringen, je nach Ringrpofil und Materialstärke, variieren kann. Solltet ihr das Ringmaß eurer Verlobten oder eures Verlobten nicht wissen, empfehlen wir Euch diese Ringschablone als Vorlage zu gebrauchen.
Sollte der Verlobungsring am Ende nicht passen, ist es bei den meisten Modellen auch im nachhinein möglich die Größe noch aud das gewünschte Ringmaß anzupassen.
Wir freuen uns, wenn wir Dich inspirieren konnten und Dir etwas mehr Orientierung bei der Auswahl des Verlobungsrings geben konnten. Wir freuen uns, solltest du dich für eine Anfertigung bei uns entscheiden! Schreibe uns gerne über:
info@goldschmiede-albath.de
Für eine Beratung zu Deinem Verlobungsring kannst du gerne bei mir online einen Termin buchen.

Dank für den sehr ausführlichen und informativen Artikel zu Verlobungsringe!